Das Jahr 2020 musste verabschiedet werden. Wie man ein Jahr der Entbehrungen austreibt?
Mit lautem Gebrüll. Eine epische Feier ohne großen Bericht, wir wollen ja nicht geflext werden.
Ein epischer Jahreswechsel, mutig in das neue Jahr!
Skitouren in den französischen Alpen, Dezember 2020
Es war leider nicht möglich, in Österreich in einem Skigebiet ein Quartier zu bekommen, also haben Ingrid, Markus und ich beschlossen, unser Glück in Frankreich zu suchen. Zum Vergleich: Bei uns waren die Bergbahnen offen und die Hotels zu – in Frankreich war es genau umgekehrt. Zusätzlich galt eine Ausgangssperre zwischen 20 und 6 Uhr.
Das war aber von Vorteil: Wann kann man schon mal im Skigebiet von Val d’Isere eine Skitour machen, ohne von vielen Skifahrern behelligt zu werden? Wann kann man auf den Mont Vallon?
Es war eine schöne, ruhige Zeit in 3-Personen-Isolation in einem Studio (ein 2 Raum AirBnB apartment) in den Alpen. Und: Die stillste Weihnachtsfeier seit Jahren. Nur die Einreise gestaltete sich als durchaus bürokratisch. Man war ja nach 10 Tagen in Selbstisolation im Ausland (!) eine Gefahr für die Heimat. Leider fehlt die Ironie.
Und weil’s am 26. Dezember gar so schön war, gibt’s ein selbst gedrehtes Video: https://youtu.be/NYo7I5tRxa8
Reichraminger Hintergebirge und Geisterhaus, Oktober 2020
Oktober 2020: Hotels geschlossen, kalt und typisches Spätherbstwetter. Alle warten auf den Winter. Wirklich alle?
Nein, eine Gruppe von 4 Alpinisten will es wissen. Der Schieferstein im Hintergebirge ist ein sehr leicht zu besteigender Berg. Also kurz gesagt getan, wir erklimmen ihn in der Nacht, damit die Action stimmt.
Dann eine Nacht in einem alten Hammerschmieden-Haus, in dem es angeblich spukt – wir haben gut geschlafen – und dann gabs noch eine Wanderung ins Anzenbachtal auf den Pfaden der alten Reichraminger Waldbahn. Ein sehr lohnendes Wochenende!
Große Bischofsmütze, 2.458m, Oktober 2020
Die Königin des Gosaukamms, ein schöner Berg. Aber wegen der Steinschlaggefahr und des doch großen Interesses ein nicht einfacher Berg. Wir haben uns im Oktober entschieden, ihn zu besteigen. Der Vorteil lag auf der Hand: Außer uns wollte mit der Wetterprognose „kalt, stürmisch und keine Aussicht“ niemand den Berg erklimmen. Spaß wars schon, ein bissl mehr Panorama hätten wir allerdings schon mögen.
Naja, die Steinböcke waren auch sehr schön und rauf kommen ist bei diesem Kletterberg auch schon was.
Lämmernachwuchs beim Nussbaumer, August – September 2020
Jedes Jahr zur Herbstzeit gibt es beim Nachbarn ganz viel Nachwuchs. Dann wollen viele kleine Mäuler gestopft werden und da ist Hilfe gefragt. Die müssen erstmal lernen zu trinken. Seit der vielgeliebten Pandemie im Home Office versauernd ist das eine wunderbare Abwechslung. Und wenn dann der Mäster kommt um aus den Kleinsten dann ein gutes Biolamm zu machen, dann schmeckt das Lammsteak umso besser, weil man weiß, wie gut die Kleinen es hatten.
Hohe Geige mit Sarah, August 2020
Die hohe Geige (3.395m) in den Ötztaler Alpen stand schon lange auf der Liste der Gipfel, die ich mal machen möchte. Höchste Erhebung des Geigenkammes. Früher hieß es immer „das lohnt nicht“. Mit Sarah hab ich ihn dann gepackt. Und wie der lohnt! Sehr schönes Panorama und nicht überlaufen, weil der Normalweg immerhin stolze 1.870 Höhenmeter bedeutet. Für eine Tagestour gerade g’recht, wie der Mondseer sagen würde.
Auf der Rüsselsheimer Hütte gab’s a gute Stärkung.
MaVi Hof, August 2020
Ein Besuch am MaVi Bio Hof war schon lange wieder mal geplant. Viki und Manfred bewirtschaften ihren Hof sehr gewissenhaft und nach allen Regeln der Kunst. Kein Wunder, dass das Fleisch sehr gut und die Kühe sehr zutraulich sind. Für den Fall der Fälle hat Mann aber den Stock bereit, den man aber nur zeigen muss.
https://www.mavi-hof.at/, nicht nur für Fleischliebhaber